
Die Innenstadt-West
Die westliche Innenstadt von Görlitz entstand als Arbeitervorstadt zur Zeit der Industrialisierung im späten 19. Jahrhundert, umschlossen von einem Gürtel aus großen Fabriken, Speditionen und Werkstätten.
Vor über 100 Jahren lebten hier viele Menschen. Sie haben oft eine einfache Arbeit gehabt.
Sie waren zum Beispiel Handwerker oder arbeiteten in einer großen Fabrik.
In der Nähe zu den Arbeitsplätzen entstanden inmitten von Ruß, Rauch und Industrielärm schmucklose Mietshäuser ohne Raum für Freizeit. Das Image des „einfachen Wohnens“ hält sich bis heute. Plätze, die zum Aufenthalt oder gemeinsamen Spiel einladen sind rar, ebenso Schulen, Kindertagesstätten und kulturelle Orte.
Das Wohnen war damals nicht so einfach wie heute. Viele Menschen lebten zusammen in kleinen Wohnungen. Oft war es sehr schmutzig und laut.
Aber auch heute gibt es immer noch zu wenig schöne Plätze, wo man sich einfach mal treffen kann.
Viele Gewerbeflächen liegen heute brach, werden jedoch von neugierigen (jungen) Menschen und den Stadtplanern als entwicklungswürdiges Potential verstanden. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Gebiet um den Brautwiesenplatz aufzuwerten und zu modernisieren. Die Kombination sozialer und investiver Projekte ist ein vielversprechender Ansatz, der aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt wird.
Viele Häuser sind leer. Und es gibt viele alte Fabrikgebäude, die heute nicht mehr genutzt werden.
Aber es gibt auch Menschen, die tolle Ideen haben.
Sie bekommen dafür Geld von der Europäischen Union.
Das Fördergebiet der Stadt Görlitz im Förderzeitraum 2021 – 2027 bezieht sich auf einen Teil der westlichen Innenstadt. Um einer sozialen Benachteiligung entgegenzuwirken sollen hier die auf dieser Webseite vorgestellten Projekte umgesetzt werden. Darüber hinaus wird das Ziel verfolgt, zu einer ganzheitlichen und nachhaltigen positiven Entwicklung im Stadtgebiet beizutragen.
Ein Teil der westlichen Innenstadt von Görlitz wird von 2021 bis 2027 besonders gefördert.
Damit es den Menschen dort besser geht und soziale Nachteile verringert werden.
Es gibt verschiedene Projekte, die auf dieser Internetseite vorgestellt werden. Sie helfen dabei, den Stadtteil positiv und nachhaltig zu entwickeln.
